Neue Truppführer ausgebildet
An mehreren Tagen wurden bei der Freiwilligen Feuerwehr Vaihingen an der Enz 17 Truppführer ausgebildet. Trotz der herausfordernden Pandemie-Lage konnte ein umfangreiches theoretisches und praktisches Unterrichtsrepertoire angeboten werden, dank dem nun die neuen Führungskräfte ihr erlerntes Wissen im Einsatzfall anwenden können
Damit es im Ernstfall schnell gehen kann, ist bei der Feuerwehr schon viel klar, bevor überhaupt die ersten Fahrzeuge ihre Stellplätze verlassen: Je nach Sitzplatz übernehmen die Feuerwehrkräfte eine besondere Aufgabe. So sitzt der Gruppenführer immer auf dem Beifahrersitz, die unterschiedlichen Trupps – die kleinste taktische Einheit bei der Feuerwehr – haben ihre feste Positionen hinten im Mannschaftsraum. Immer zwei Feuerwehrleute bilden dabei einen Trupp: Der Truppmann etwa hält das Strahlrohr, der Truppführer ist das Ohr und Auge des Gruppenführers direkt am Einsatzgeschehen – und führt seinen Trupp natürlich an. Der Truppführer ist somit die erste Führungskraft in der Feuerwehrstruktur. Voraussetzung dafür ist nicht nur mehrjährige Erfahrung, sondern auch eine zusätzliche Ausbildung.
Diesen Truppführer-Lehrgang haben nun 17 ehrenamtliche Feuerwehrkräfte aus Aurich, Enzweihingen, Vaihingen, Eberdingen, Gündelbach, Hochdorf, Mundelsheim und Oberriexingen in Vaihingen an der Enz absolviert.
In 37 Unterrichtseinheiten und verteilt auf mehrere Tage wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in verschiedenen Bereichen theoretisch und praktisch geschult. So standen mehrstündige Unterrichtseinheiten zu Themen wie Rechtsgrundlagen, ABC-Gefahrstoffen und dem Verhalten bei Gefahr genauso auf dem Programm wie die praktische Ausbildung. Die angehenden Truppführer lernten ihre künftige Rolle bei Verkehrsunfällen, setzten sich mit den verfügbaren Fahrzeugen auseinander und übten die Menschenrettung bei einem Gebäudebrand. Ein Großteil dieser Unterrichtseinheiten wurde auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Vaihingen an der Enz durchgeführt, die Übungen fanden aber auch auswärts und etwas publikumswirksamer statt: In einem leerstehenden Haus konnte mit Nebelmaschinen und Rettungspuppen ein realer Brandeinsatz simuliert werden, bei dem den Teilnehmern unter den wachsamen Augen der Ausbilder und dem einen oder anderen Zuschauer alles abverlangt wurde. Mit den Einschätzungen der Ausbilder aus den praktischen Unterrichtseinheiten und einem schriftlichen Test am Ende des Lehrgangs standen dann auch die Ergebnisse fest. Die neuen Truppführer sind nun für ihren Einsatz bereit.
„Herzlichen Glückwunsch natürlich erst mal an die Kameradinnen und Kameraden“, gratuliert Thomas Korz, Stadtkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Vaihingen an der Enz. „Ihr habt in den letzten Tagen viel geleistet und gezeigt, dass ihr bereit seid, mehr Verantwortung im Einsatz zu übernehmen. Ich bin froh, dass wir uns auf so ein Engagement verlassen können. Danken möchte dieser Stelle aber auch den Ausbildern, die den Lehrgang in Vaihingen an der Enz ermöglicht gemacht haben – gerade in dieser Pandemie eine nicht selbstverständliche Leistung.“