



Das Löschgruppenfahrzeug 8/6 (kurz:8/6) ist das bei kleinen Feuerwehren am weitest verbreitete Einsatzfahrzeug und wird in der aktuell gültigen Norm durch das LF 10/6 ersetzt.
Die Zahlen in den oben angewandten Fahrzeugbezeichnungen zeigen die Pumpenleistung sowie den Wassertankinhalt auf.
Pumpenleistung: 800 l/min
Wassertankinhalt: 600Liter
Fahrgestell und Aufbau stammt beides von Magirus
Die feuerwehrtechnische Beladung besteht aus diversem Schlauchmaterial, wasserführenden Armaturen und Strahlrohren, Geräten zur Stromerzeugung, vier Pressluftatmern(zwei davon im Mannschaftsraum), einem Spineboard, Kleinlöschgeräten, zwei Tauchpumpen, einem Beleuchtungssatz, einem Stativ, einer Steckleiter. Der hydraulische Rettungssatz kommt von Weber, dazu gehören auch die Luftkissen mit Zubehör, sowie Unterbaumaterial und Glasmanegement, Motorkettensäge mit Zubehör, Ölbindemittel, Handwerkzeug und Verkehrsleitkegel ergänzen die Beladungsliste.
Eine Hygienebox, Chemiebox sowie ein Rettungsrucksack gehören ebenso zur Ausstattung.